Die Schlacht bei Waterloo am 18. Juni 1815 beendete Napoleons Herrschaft, führte zum Ende des Kaiserreichs – und bereitete den Boden für die liberale Ordnung Europas.
Die Knallgasprobe im Buchstabengebüsch
Stuttgart: Autolenker fährt mit Geländewagen in eine Personengruppe – eine Frau kommt ums Leben
Zwei weitere Schwerverletzte befinden sich nicht mehr in Lebensgefahr. Hinweise auf einen Anschlag oder eine vorsätzliche Tat gebe es nicht.
Eine Zürcher Gemeinde ist mit der Überwachung von Autofahrern zu weit gegangen
Bei Fahrverboten in Quartierstrassen dürfen nicht einfach Kameras aufgestellt werden, um fehlbare Lenker zu erwischen.
Ein begnadeter Grantler und Dichter spricht in einem Biergarten über sein Leben
Ludwig Fels’ postum erschienener Text ist herrlich komisch und wird auf weiter Strecke zu einer zaghaften Autobiografie.
Waffen oder Wohlfahrtsstaat? Die belgischen Streiks zeigen, was auch anderen Ländern Europas droht
Mit 55 Jahren in Rente und lebenslang Arbeitslosengelder? Die neue Regierung will den belgischen Sozialstaat reformieren. Der Widerstand dagegen ist gross.
Der «Daily Telegraph» macht mit dem Ukraine-Krieg Eigenwerbung
In einer bemerkenswert forschen Inseratekampagne stellt sich die konservative britische Traditionszeitung hinter die Ukraine. Warum?
Gefunden: Ignazio Cassis
Ignazio Cassis redet Klartext. Im EU-Dossier. Trotz Spaltung im Bundesrat und der eigenen Partei, der FDP. Das ist man sich vom freisinnigen Aussenminister gar nicht mehr gewohnt.
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN – Atomstreit mit Iran: Nächste Runde in den Atomgesprächen verschoben +++ Trump kündigt an, dass alle Käufer iranischen Öls mit Sanktionen belegt werden
Iran treibt sein Atomprogramm trotz Sanktionen unbeirrt voran. Der amerikanische Präsident Trump droht deshalb mit einem Militärschlag. Ein Überblick über die Ursprünge der Konfrontation und die jüngsten Ereignisse.
Eine Strohpuppe statt Tinder – von einer sonderbar anmutenden Tradition in einem St. Galler Dorf
Seit dem 1. Mai hängen in Wangs wieder die «Mäismaanä» und «Mäiswyber». Singles sollen dadurch ermutigt werden, nach einer festen Liebesbeziehung zu streben. Der Brauch aus dem Sarganserland geht auf Mitte des 19. Jahrhunderts zurück.
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN – Trumps zweite Amtszeit: Trump streicht Finanzierung für öffentlich-rechtliche Sender +++ Atomgespräche zwischen den USA und Iran verschoben
Nach seinem Wahlsieg ist Donald Trump seit dem 20. Januar wieder Präsident der USA. Er will das Land umkrempeln. Die neusten Entwicklungen im Überblick.