Im Massnahmenzentrum Uitikon werden junge Straftäter engmaschig betreut, um wieder in die Gesellschaft eingegliedert werden zu können. Ob das funktioniert, erzählt der «NZZ Folio»-Redaktor Flurin Clalüna.
Tag: NZZ
Der ehemalige philippinische Präsident Duterte verhaftet: Sein Drogenkrieg forderte Tausende Opfer
Die Philippinen vollstrecken einen Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofes. Der ehemalige Präsident Rodrigo Duterte wird am Flughafen festgenommen.
Und überall lauert der Tod. Die Basler Fasnacht wird düster. Eindrücke vom Morgenstreich
Die Cliquen wagen die Konfrontation mit der Realität. Das ist oft eindrücklich. Das offizielle Motto – «Syg wie de wottsch» – wirkt dagegen ziemlich selbstgerecht.
Warnstreiks an allen grossen deutschen Flughäfen – auf was sich Reisende jetzt einstellen müssen
Der Flugverkehr kommt am Montag in weiten Teilen Deutschlands zum Erliegen. Die Flughafenbetreiber sprechen von einem Horrorszenario. Auch Flüge aus der Schweiz sind betroffen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
NZZ STANDPUNKTE – «Wenn wir einen grossen Teil der politischen Positionen in den Bereich des Nichtsagbaren verschieben, haben wir ein Demokratieproblem»
Nicht nur in den USA, auch in Europa stehe die Demokratie vor grossen Herausforderungen, sagt die Politikwissenschafterin Gerlinde Groitl.
«Wir haben das Land aus dem Schlaf gerissen!» Wie die Proteste der Studenten Serbien verändern
Es passieren aussergewöhnliche Dinge auf dem Balkan. Die anhaltenden Proteste politisieren eine ganze Generation.
Wirtschaftliche Zwerge, politische Riesen: warum die Bauern in der Schweiz so einflussreich sind
Die Bauern haben in der Schweiz viel mehr politische Macht als ihre Kollegen in Deutschland oder Frankreich. Dafür gibt es eine einfache Erklärung.
Trump behauptet, Russlands Armee mache die Ukraine «total fertig» – doch sie kommt im Donbass kaum mehr voran
Putin nutzt die Unterbrechung der amerikanischen Militärhilfe gezielt aus. Dennoch zahlt er für seine zynische Strategie einen hohen Preis, der sich auch auf dem Schlachtfeld bemerkbar macht.
Drei Tage lang lag die Dichterin Inge Müller im Mai 1945 unter Schutt begraben. Es hat ihr Leben und ihr Werk geprägt
Zu Lebzeiten nicht mehr als ein Gerücht, hat die vor hundert Jahren geborene Autorin ein bedeutendes Werk hinterlassen, das die Traumata ihres Lebens in Verse formte. Der Schatz wurde erst nach ihrem Tod gehoben.
Psychose bei jungen Menschen: Erkennt man ihre Vorboten früh genug, lässt sich erfolgreich gegensteuern
Wahnvorstellungen oder Halluzinationen: Die schizophrene Psychose ist eine schwere psychiatrische Erkrankung, bei der der Realitätsbezug gestört ist. In der Regel wird sie im jungen Erwachsenenalter diagnostiziert. Sie kündigt sich aber oft Jahre vor ihrem Ausbruch an.